Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 01. Februar 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Hehlen (red). Die Öko-Modellregionen Holzminden und Hameln-Pyrmont laden gemeinsam mit der Vereinigung Norddeutscher Direktvermarkter e.V. (VND) zu einer spannenden Infoveranstaltung ein. Unter dem Titel „Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse – bio-regionale Wertschöpfungsketten stärken“ können Interessierte am 6. Februar 2025 von 14 bis 16:30 Uhr in der Schloßwirtschaft Hehlen (Schloßstraße 2, 37619 Hehlen) wertvolle Einblicke gewinnen.

Die Veranstaltung richtet sich an Landwirtinnen, Gastronominnen und weitere Interessierte, die mehr über die Chancen und Herausforderungen der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte erfahren möchten. Als Referent*innen berichten Birgit Saudhof (Birgits Bauernladen) und Eberhard Prunzel-Ulrich (VND) aus ihrer langjährigen Praxis. Themen wie Biozertifizierung, regulatorische Anforderungen und Vermarktungsstrategien stehen im Mittelpunkt.

Ein besonderes Highlight ist der Praxisteil mit Malte Müffelmann von der Schloßwirtschaft Hehlen, der sein Gastronomiekonzept vorstellt. Dabei zeigt er, wie die handwerkliche Verarbeitung regionaler Bio-Produkte einzigartige Geschmackserlebnisse ermöglicht.

Interessierte können sich bis zum 30. Januar 2025 über die E-Mail-Adressen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255