Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 02. April 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Nach dem Auffinden von rötlich gefärbten runden Körnern bestand der Verdacht, dass im Stadtgebiet Giftköder, sog. Giftweizen verteilt sein könnte. Die kleinen Kügelchen sind aufgrund der leuchtend rötlichen Umhüllung deutlich erkennbar. 

Nach Auffinden und Meldung an das Ordnungsamt der Stadt Holzminden wurde nach sofortiger Kontaktaufnahme durch das Veterinäramt des Landkreises Holzminden das aufgefundene Material jedoch als pflanzlicher Samen, vermutlich von Efeu stammend, identifiziert. 

Jahreszeitlich bedingt, dient der Efeusamen aktuell den heimischen Vögeln als Nahrungsquelle und wird demzufolge auch vermehrt ausgeschieden, so dass eine Verteilung über das Stadtgebiet erfolgen kann. Vermutlich durch die enzymatischen Verdauungsprozesse im Vogeldarm färben sich die Samen rosa. 

Da Efeu in allen Pflanzenteilen für Menschen giftige Substanzen enthalten sind, sind sie grundsätzlich nicht zum Verzehr geeignet und es gilt beim Umgang mit dieser Pflanze die übliche Vorsicht zu berücksichtigen; es handelt sich bei dem bisher aufgefundenen Material aber eindeutig nicht um durch chemische Behandlung veränderte und vergiftete Körner. 

Ähnliche Beobachtungen hat es bereits andernorts gegeben, zum Beispiel im Jahr 2016 in Regensburg wie die Mittelbayrische Zeitung berichtete.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255