Hameln (red). Unter dem Motto „Stopp Gewalt gegen Frauen – sieh nicht weg!“ setzen die Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Hameln-Pyrmont auch in diesem Jahr ein deutliches Zeichen. Am Samstag, 22. November 2025, informieren sie gemeinsam mit der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden und dem Weißen Ring an einem Aktionsstand in der Hamelner Innenstadt über das Thema Gewalt gegen Frauen.
Erschreckende Zahlen – dringender Handlungsbedarf
Die aktuellen Zahlen zeigen, wie groß das Problem weiterhin ist: Laut Bundeskriminalamt wurden im Jahr 2023 bundesweit 180.715 Frauen Opfer häuslicher Gewalt, 360 Frauen wurden getötet – sogenannte Femizide, also Morde an Frauen aufgrund ihres Geschlechts. Damit stirbt nahezu täglich eine Frau in Deutschland, nur weil sie eine Frau ist. Die Dunkelziffer liegt laut Studien deutlich höher. Schätzungen zufolge erlebt jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens mindestens einmal körperliche oder psychische Gewalt.
Aufklärung und Unterstützung im Fokus
Mit Informationsmaterialien, Flyern und Gesprächen wollen die Gleichstellungsbeauftragten am Ende der Osterstraße 34–36 für das Thema sensibilisieren und Betroffene wie auch Angehörige über Hilfsangebote informieren. Die Aktion findet im Vorfeld des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen statt, der jährlich am 25. November begangen wird. Zusätzlich sind in mehreren Kommunen des Landkreises eigene Aktionen geplant, um das Bewusstsein für Gewaltprävention weiter zu stärken.
Hilfsangebote für Betroffene
Frauen, die von Gewalt betroffen sind, finden im Landkreis Hameln-Pyrmont vielfältige Unterstützung:
-
Frauenhaus Hameln e. V. – 05151/25299
-
Frauenberatungsstelle – 05151/7872666
-
BISS – Beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt – 05151/405707
-
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden – 05151/933-0 (allgemeine Fragen) oder 110 im Notfall
-
Weißer Ring e. V. – 0151/14197269
-
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen – 116 016
Die Initiatorinnen betonen, wie wichtig es ist, hinzuschauen, zuzuhören und Unterstützung anzubieten, statt wegzusehen. Jede Hilfe kann Leben retten.