Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 22. Oktober 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Emden/Holzminden (red). Vom 10. bis 12. Oktober 2025 hieß es für sieben Feuerwehrfrauen aus dem Landkreis Holzminden: Auf nach Emden zum Workshop-Wochenende! Unter ihnen waren auch zwei Kameradinnen aus der Samtgemeinde Bevern, Lia Granger und Birgit Sommer.

Nach einer mehrstündigen Fahrt erreichten die Teilnehmerinnen die Jugendherberge, die eigens für rund 100 Feuerwehrfrauen reserviert war. Dort hieß es zunächst: Taschen aus dem Bulli holen, Zimmerschlüssel abholen und das Bett herrichten. Gegen 18.30 Uhr fuhren alle gemeinsam zum Feuerwehrhaus Emden-Stadtmitte. Dort wurden sie herzlich begrüßt und konnten sich bei leckerem Essen vom Grill, frischen Salaten und Obstplatten mit Feuerwehrfrauen aus ganz Niedersachsen austauschen und neue Kontakte knüpfen.

Am Samstagmorgen begrüßten Landesfrauensprecherin Sabine Schröder, die Schirmherrin Signe Foetzki von der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse und Tanja de Freese, Vizepräsidentin des Feuerwehrverbandes Ostfriesland, die Teilnehmerinnen offiziell. Direkt im Anschluss ging es wieder in das Feuerwehrhaus Emden-Stadtmitte, wo die Frauen in kleine Gruppen eingeteilt wurden, um in ihre Workshops zu starten.

Vielfältige Workshops rund um Technik, Einsatz und Teamarbeit

Auf dem Programm standen zahlreiche Themen, unter anderem:

  • Technische Hilfeleistung – Einsatzmöglichkeiten hydraulischer Rettungsgeräte wie Schere und Spreizer, geleitet von einem Feuerwehrkameraden aus Emden in Kooperation mit der Bergungsgruppe des THW

  • Drohne, Stabssoftware, Einsatzleitwagen (ELW) – Einblick in Digitalisierung und moderne Einsatztechnik sowie Kommunikation im und mit dem ELW

  • Absturzsicherung – Grundlagen zur Eigensicherung in Theorie und Praxis

  • Tierrettung – Fachgerechte und schonende Möglichkeiten, Tiere aus Notsituationen zu befreien

  • Einsatzmöglichkeiten mit Rettungshunden – Vorstellung der Rettungshundestaffel und ihrer Arbeit

  • Schwimmen mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA) – Praktische Übungen mit Unterstützung des DLRG

Zur Mittagszeit wurden alle Teilnehmerinnen vom Versorgungszug der Feuerwehr Emden mit einer köstlichen Bolognese versorgt. Ganz nach dem Feuerwehrmotto: „Ohne Mampf, kein Kampf.“ Bis zum frühen Abend setzten sich die Workshops fort.

Nach einer reichhaltigen Brotzeit ging es zurück in die Jugendherberge. Dort hieß es: raus aus den Einsatzklamotten, frisch machen und ab in den Speisesaal – um den gelungenen Tag bei Musik, Gesprächen und guter Stimmung ausklingen zu lassen.

Abschluss mit ernsten und wichtigen Themen

Am Sonntagvormittag begrüßten Gerd Diekena, Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, und Stadtbrandmeister Bernd Lenz die Teilnehmerinnen. Danach standen die letzten theoretischen Workshops auf dem Programm, unter anderem:

  • Fairness im Fokus – Gespräch über Belästigung und sexualisierte Gewalt, präventive Maßnahmen zum Erkennen und Vermeiden solcher Situationen

  • Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) – Umgang mit seelisch belastenden Einsätzen und Vorstellung der PSNV-Strukturen in Niedersachsen

  • Kooperative Leitstelle Ostfriesland – Informationen über Aufbau, Arbeitsalltag und aktuelle Projekte der Leitstelle

Mittags hieß es schließlich Abschied nehmen. Die Teilnehmerinnen packten ihren Bulli und verabschiedeten sich mit den Worten: „Bis in zwei Jahren!“

Fazit

Das Wochenende war ein voller Erfolg – lehrreich, inspirierend und kameradschaftlich. Alle Teilnehmerinnen waren sich einig: Es hat großen Spaß gemacht, viele neue Erfahrungen gebracht und gezeigt, wie stark Feuerwehrfrauen gemeinsam sind.

Fotos: Birgit Sommer und Lia Granger

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255