Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 22. Oktober 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige
Lena Hoppe (Mitte) erreichte den zweiten Platz. Von links: Ralf Klebe, Yvonne Niemeyer und Andree Zoppke.

Rühle/Bodenwerder (red). Großer Erfolg für das Tischlerhandwerk im Landkreis Holzminden: Die ehemalige Auszubildende Lena Hoppe aus der Firma Niemeyer Tischlerei und Innenausbau GmbH in Bodenwerder hat beim Landeswettbewerb „Die Gute Form 2025“ den zweiten Platz erreicht.

Kreativität und handwerkliche Präzision ausgezeichnet

Der Gestaltungswettbewerb „Die Gute Form“, ausgerichtet vom Fachverband Tischler Niedersachsen/Bremen in Kooperation mit Tischler Schreiner Deutschland, würdigt jährlich die besten Gesellenstücke junger Tischlerinnen und Tischler. Bewertet werden Idee, Form, Funktion, handwerkliche Ausführung und gestalterische Qualität.

Lena Hoppe überzeugte die Jury mit einem Sideboard aus Esche, grauen Lackflächen und Kalkstein. Die Fachjury lobte die Arbeit als „überzeugend in Gestaltung, Materialwahl und handwerklicher Umsetzung“.

Ein Werkstück mit besonderer ästhetischer Wirkung

In ihrer Begründung hob die Jury hervor: „Das Sideboard von Lena Hoppe überzeugt durch seine reduzierte Gestaltung, die in ihrer Klarheit und Materialwahl eine besondere ästhetische Wirkung entfaltet. Die Kombination aus Esche, lackierten grauen Flächen und Kalkstein zeigt ein feines Gespür für Materialkontraste und Oberflächenwirkung. Die helle, lebendige Maserung der Esche wird durch die ruhige, matte Farbigkeit der grauen Lackflächen ergänzt, während der Kalkstein als natürliches, mineralisches Element dem Möbel eine zusätzliche Tiefe und Wertigkeit verleiht. Gestalterisch beeindruckt das Möbel durch eine subtile Symmetrie, die sich erst bei genauerem Hinsehen offenbart. Diese feine Ordnung verleiht dem Möbel eine ruhige Balance und unterstreicht die gestalterische Reife des Entwurfs. Besonders hervorzuheben sind die sanft und präzise gearbeiteten Rundungen, die dem Möbel nicht nur eine angenehme Haptik verleihen, sondern auch visuell für eine weiche, einladende Wirkung sorgen.“

Ein Erfolg mit Signalwirkung für das Handwerk

Mit diesem Entwurf bewies Lena Hoppe nicht nur gestalterisches Können, sondern auch großes handwerkliches Geschick. Ihr Werkstück vereint modernes Design mit handwerklicher Präzision und einem sicheren Gespür für Ästhetik und Materialwirkung.

Für ihre hervorragende Leistung erhält die junge Tischlerin Preise im Gesamtwert von 700 Euro. Außerdem wird sie das Land Niedersachsen beim Bundesfinale in München vertreten – ein weiterer Höhepunkt in ihrer noch jungen Handwerkskarriere.

„Wir sind unglaublich stolz auf Lena“, sagte Steffen Niemeyer, Inhaber der Tischlerei. „Sie hat während ihrer Ausbildung viel Engagement gezeigt und ein beeindruckendes Gesellenstück geschaffen. Diese Auszeichnung zeigt, was junge Menschen im Handwerk leisten können, wenn Leidenschaft und Können zusammenkommen.“

Auch Yvonne Niemeyer, die bei der Preisverleihung in Hannover anwesend war, zeigte sich begeistert: „Ich bin sehr dankbar, dass ich diesen besonderen Moment mit Lena erleben durfte. Es war bewegend zu sehen, wie ihre Arbeit gewürdigt wurde – und ein schönes Gefühl, ihren Erfolg miterleben zu können.“

Nach ihrer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung arbeitet Lena Hoppe nun als Gesellin weiter in der Tischlerei Niemeyer – ein Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung für ihren Ausbildungsbetrieb.

Mit dem zweiten Platz beim Landeswettbewerb zählt sie zu den besten Nachwuchstischlerinnen in Niedersachsen und gilt als Vorbild für viele junge Menschen, die sich für das Handwerk begeistern.

Fotos: Andrea Janssen, TischlerNord

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255