Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 23. Oktober 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Stadtoldendorf/Hildesheim (red). Großer Erfolg für zwei junge Handwerker aus Stadtoldendorf: Thorben Räcker und Patrick Schmock haben ihre Meisterprüfung im Elektrotechnikerhandwerk bestanden. Gemeinsam mit sieben weiteren Absolventinnen und Absolventen erhielten sie in der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen ihre Meisterbriefe. Darüber hinaus hat Jan-Niklas Leibing aus Holzminden Teil I und Teil II auf dem Weg zum Meisterbrief erfolgreich abgelegt.

Meistertitel als Lohn harter Arbeit

Die frisch gebackenen Elektrotechnikermeister haben monatelang gelernt, Prüfungen absolviert und ihre Fachkenntnisse unter Beweis gestellt. Mit dem Meistertitel eröffnen sich für sie nun vielfältige Perspektiven – von Führungsaufgaben im Betrieb bis hin zur Selbstständigkeit.

Vielseitige Ausbildung

Im Meisterkurs stand nicht nur die Elektrotechnik im Fokus. Die Absolventinnen und Absolventen erhielten auch betriebswirtschaftliches Wissen, Führungskompetenzen und pädagogisches Rüstzeug. Damit sind Räcker und Schmock bestens vorbereitet, um künftig auch selbst auszubilden oder verantwortungsvolle Positionen in Unternehmen zu übernehmen.

Handwerk mit Zukunft

Lehrgangsleiter Ralph Hartwich hob bei der Zeugnisübergabe hervor, dass das Elektrotechnikerhandwerk im Wandel ist – von erneuerbaren Energien über intelligente Gebäudetechnik bis hin zu digital gesteuerten Produktionsanlagen. „Wer die Meisterprüfung besteht, bringt nicht nur technisches Können mit, sondern auch Innovationsgeist und Leidenschaft für das Handwerk“, so Hartwich.

Foto: HAWK

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255