Heinsen. Es ist noch keine zwölf Monate her, dass vor rund 70 Mitgliedern in der Mehrzweckhalle Heinsen ein neuer Vorstand für den TuSpo Heinsen gewählt wurde. Vieles ist seitdem passiert – einiges konnte noch nicht so schnell wie gewünscht umgesetzt werden. Dennoch blicken die Verantwortlichen optimistisch in die Zukunft.
Der Vorsitzende Christoph Wagener, der das Amt bereits zuvor vier Jahre innehatte, blickte zunächst zurück: Aus dem Projekt „Anpfiff“ im vergangenen Jahr seien viele Ideen hervorgegangen. Eine zentrale Frage: Wie kann man Jugendliche und junge Erwachsene besser in den Verein integrieren? Aktuell hat sich ein J-Team gegründet und wartet auf positive Rückmeldung aus Hannover.
Auch Vereinsstrukturen und Digitalisierung stehen ganz oben auf der Agenda. Der Vorstand wurde im vergangenen Jahr um Platzwart Philipp Ostermann, Jugendwart Patrick Hansmann und Thorsten Siegmann erweitert, der sich um Fundraising und Fördermittel kümmert. Gemeinsam mit Wagener, dem zweiten Vorsitzenden Benedikt Warnecke, Kassiererin Nadine Meese sowie Schrift- und Geschäftsführerin Karen Schreiber sei man gut aufgestellt. Dennoch wolle man sich zusammen mit SG-Koordinator André Hansmann in Kürze noch einmal intensiv mit den Aufgaben im Verein befassen.
Denn die seien vielfältig, betont Wagener: „Es ist ein lebendiger Prozess – die Umsetzung klappt nicht von heute auf morgen.“ Das zeige sich auch bei Förderanträgen. Thorsten Siegmann gab einen Überblick über das, was beantragt wurde – und über das, was letztlich auch bewilligt wurde. Zwar seien die Fördertöpfe gut gefüllt, doch werde oft eine umfangreiche Gegenleistung erwartet, und manches werde abgelehnt.
Trotzdem aktiv geworden
Für den Vorstand kein Grund, untätig zu bleiben: Hecken schneiden, Lebensbäume stutzen, Werbeschilder reparieren, einen Flutlichtmast drehen und fixieren, den Gastank reinigen, Gestrüpp entfernen, Pflastersteine säubern, den Anbau aufräumen, alte Farben und Lacke entsorgen, den Wirtschafts- und Heizungsraum aufräumen und mit neuen Regalen ausstatten – all das wurde mit Unterstützung engagierter Mitglieder und des Caravanparks Müller kostengünstig umgesetzt.
Auch investiert wurde kräftig: Ein Beamer mit Leinwand und Zubehör, ein neuer Gasgrill, eine Fritteuse, eine JBL-Box, ein neues Telefon, Mikrofone, eine Spülmaschine, fünf Schwerlastregale, ein Handrasenmäher, vier Funino-Tore, ein Induktionsfeld sowie zusätzliche Sitzgelegenheiten für den Außenbereich wurden angeschafft.
Starke Partnerschaft mit Hannover 96
Stolz zeigte sich Wagener auch über die Umstellung des Getränkelieferanten zur Firma Waldhoff: Das breite Angebot und der Wechsel des Biers haben den Umsatz beinahe verdoppelt. Einen großen Anteil daran habe der Sparklub „Tante Alwine“, der sich eigenständig organisiert und das Zapfen übernimmt. Als Dank übernahm der Verein die Kosten für die Sparfachleerung und unterstützte die Veranstaltung mit Preisen für die Tombola.
Nicht überall gut angekommen war hingegen die mit der Umstellung verbundene Preiserhöhung für Bier. „Nach vielen negativen Rückmeldungen von Zuschauern und Mitgliedern haben wir den Preis für Flaschenbier wieder reduziert“, berichtet Wagener. Die Preisanpassung bei alkoholfreien Getränken sowie bei Bratwurst und Pommes sei hingegen ohne Beanstandungen durchgegangen. Ein Aushang im Vereinsheim informiert über die Hintergründe.
Ein absoluter Gewinn für den Verein ist die seit Oktober 2024 bestehende Partnerschaft mit Hannover 96. Als offizieller Partnerverein profitiert der TuSpo Heinsen vom Zweitligisten durch Stadionführungen, Spielbesuche und Trainerfortbildungen. Kevin Walter, bei Hannover 96 für das Partnerprojekt zuständig, war bei der Jahreshauptversammlung zu Gast und informierte über die Zusammenarbeit. Highlight: Das Fußballcamp vom 20. bis 22. Juni 2025 ist bereits ausgebucht.
Vorher steht noch der Familienwandertag am 1. Mai auf dem Programm, im Herbst ist ein Oktoberfest geplant – Termin und Ort werden noch bekannt gegeben. Als im vergangenen Jahr als engagementfreundlicher Verein ausgezeichnet, zeigt sich der TuSpo weiterhin offen für neue Ideen und Projekte seiner Mitglieder.
Ehrungen für langjährige Treue
Auch die Mitglieder standen im Fokus des Abends: Roland Herrmann wurde für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt, Erika Busche für 40 Jahre. Weitere Jubilare des vergangenen Geschäftsjahres: August-Wilhelm Winsmann und Siegfried Schmidt (50 Jahre), Heike Schrader und Irmgard Wagener (40 Jahre), Daniel Räker (30 Jahre) sowie Heike Könemann-Grupe und Annette Jahn (20 Jahre). Da einige nicht anwesend sein konnten, sollen die Ehrungen am 1. Mai nachgeholt werden. Als Dankeschön erhalten alle Geehrten zwei Freikarten für ein Bundesliga-Spiel von Hannover 96.