Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 24. Oktober 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Fürstenberg (red). Am Sonntag, 14. September, öffnet das Museum Schloss Fürstenberg seine Türen für eine besondere Zeitreise. Anlässlich des bundesweiten Tages des offenen Denkmals beginnt um 14 Uhr eine kostenlose Führung, die die Anfänge der Porzellanproduktion in Fürstenberg lebendig werden lässt. Der Rundgang führt durch das Museum sowie durch den historischen Ort Fürstenberg und macht Stationen der frühen Manufakturgeschichte erlebbar – von den Produktionsstätten über Arbeiterwohnanlagen bis hin zur Christuskirche mit ihren Porzellanschätzen.

Von der Burganlage zur Porzellanmanufaktur

Das Schloss Fürstenberg blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ursprünglich im 13. Jahrhundert als Burganlage zum Schutz der welfischen Lande errichtet, wurde es um 1600 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel zu einem Jagdschloss umgebaut. Im 18. Jahrhundert stand das Schloss weitgehend leer – eine Gelegenheit, die Gründung der Porzellanmanufaktur im Jahr 1747 dort zu verankern.

Erste Produktionsstätten und Wohnanlagen

Im Ort Fürstenberg entstanden in dieser Zeit zentrale Einrichtungen für die Porzellanproduktion: das Laboratorium in der Alten Mühle, das alte Brennhaus mit Überresten der europaweit ältesten Porzellanöfen sowie die „Von-Langen-Reihe“, eine der frühesten Arbeiterwohnanlagen auf dem Kontinent. Diese historischen Orte bilden bis heute ein bedeutendes Kulturerbe.

Einblick in Kirche und Kulturgeschichte

Die etwa 1,5 Kilometer lange Führung wird von einem Guide des Museums begleitet. Neben den Spuren der frühen Manufaktur öffnet auch die Christuskirche ihre Türen. Sie wurde 1899 eingeweiht und birgt bis heute kostbare Fürstenberg-Porzellane. Aufgrund von an- und absteigendem Gelände empfiehlt das Museum wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.

Teilnahme und weitere Informationen

Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Eine Anmeldung wird empfohlen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Weitere Informationen sind unter www.fuerstenberg-schloss.com erhältlich. 

Über das Museum Schloss Fürstenberg

Mit modernen Ausstellungsformen macht das Museum Schloss Fürstenberg die Kulturgeschichte der Porzellanherstellung auf rund 1.900 Quadratmetern erlebbar. Interaktive Bereiche, Sonderausstellungen und Aktionen richten sich an alle Generationen. Neben der historischen Dauerausstellung lockt auch der Werksverkauf mit der aktuellen Kollektion von Fürstenberg und Sieger by Fürstenberg.

Foto: Claudia Warneke

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255