Höxter (TKu). Pünktlich zum Beginn der Fahrradsaison gibt es am beliebten Weserradweg in Höxter eine willkommene Neuerung: Am LGS-Pavillon der Ortschaften wurde eine moderne Fahrrad-Reparaturstation feierlich ihrer Bestimmung übergeben. Radfahrerinnen und Radfahrer können sich dort im Pannenfall künftig selbst helfen – ausgestattet mit Luftpumpe, Werkzeug sowie digitalen Anleitungen per QR-Code.
Zur offiziellen Eröffnung der Station begrüßte Martin Irgang, Vorsitzender des Fördervereins der Landesgartenschau Höxter, zahlreiche Gäste. In seiner Ansprache hob er besonders die Unterstützung durch den regionalen Energieversorger Westfalen Weser hervor, der mit einer Spende von 1.600 Euro die Realisierung des Projekts möglich gemacht hatte. „Die Station ist nicht nur nützlich, sondern auch ein Ausdruck des gemeinschaftlichen Engagements in der Region“, betonte Irgang.
Die Idee zur neuen Einrichtung stammt aus dem Förderverein selbst – Dietmar Beineke und Dr. Arnd Mathias hatten sich maßgeblich für deren Umsetzung eingesetzt.
Auch bei der Standortwahl wurde mit Bedacht vorgegangen: Schatten spendende Bäume und Sitzgelegenheiten schaffen eine angenehme Aufenthaltsqualität. „Ein idealer Ort für eine Pause – mit Ausblick und nun auch mit praktischer Hilfe für Radler“, so Irgang weiter.
Die Reparaturstation gilt als weiterer Baustein für die nachhaltige Entwicklung der Weserpromenade, die seit der Landesgartenschau deutlich aufgewertet wurde. Für Rüdiger Hölscher von Westfalen Weser, der zur Einweihung persönlich erschien, ist das Projekt ein gelungenes Beispiel für gesellschaftliche Verantwortung und regionale Partnerschaft.
„Kleine Maßnahmen wie diese haben große Wirkung“, ergänzte Rita Altmiks vom Förderverein abschließend. Die neue Station sei ein Gewinn für alle, die den Weserradweg aktiv nutzen – ob auf einer kurzen Tagestour oder im Rahmen einer längeren Reise entlang des Flusses.
Foto: Thomas Kube