Schorborn (red). Am Samstag, 17. August, ist das Historische Museum Hellental ab 14 Uhr wieder glasgeschichtlich on tour im Solling. Treffpunkt ist die Glas-Stele am Dorfplatz von Schorborn. Jenseits des „Alten Tals der Glasmacher“ führt die rund zweistündige kulturhistorische Glas:plus-Exkursion die Teilnehmer*innen durch die während des 18. Jahrhunderts im braunschweigisch-wolfenbüttelschen Waldgebiet Solling planmäßig angelegte Arbeitersiedlung der ehemaligen Glasmanufaktur Schorborn.
Einst ein verlassener Sollingort, lag damals Schorborn in einer waldreichen Gegend der westlichsten Region des ehemaligen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, die zwar ressourcenreich, aber ökonomisch vernachlässigt war. Nach dem Erwerb der Glashütte in Hellental ließ Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel 1744 bei dem „Schorborner Teich“ die Fürstlich-Braunschweigisch-Lüneburgische Hohl- und Tafelglashütte unter landesherrlicher Administration errichten.
Es war die erste langfristig ortsfeste Glashütte im Solling zur Deckung des Landesbedarfs an Hohl- und Flachglas. Kostbares Schorborner Glas war in Form und Gestaltung vielfältig. Durch Zeilenbebauung wurden ab 1745 zur dauerhaften Ansiedlung von Hüttenpersonal solide Fabrikantenhäuser als Werkswohnungen für Glasmacherfamilien auf Kosten der Fürstlichen Kammer gefördert und planmäßig in einer Reihe und in "einerlei Größe" und gleicher Einrichtung errichtet.
Im Oktober 1748 hatte der braunschweigische Hof-Jägermeister Johann Georg v. Langen die Oberinspektion über die landesherrliche Schorborner Glasmanufaktur übernommen. Die Kleinsiedlung im Solling entwickelte sich mit der neuen Bebauung zum Glashüttendorf Schorborn. Aus der Zeit der Glasmanufaktur Schorborn von 1744 bis 1842 sind das Herrenhaus als herrschaftliches Gebäude und mehrere Glasmacherhäuser verblieben. Nähere Informationen hierzu finden Sie jederzeit in der Online-Museothek des Historischen Museums Hellental unter https://historisches-museum-hellental.de.
Die GLAS:plus-Exkursion ist eine Außenveranstaltung im Verbund von Heimat- und Geschichtsverein für Heinade-Hellental-Merxhausen e.V., Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V., Naturpark Solling-Vogler im Weserbergland und Niedersächsischen Landesforsten/Forstamt Neuhaus. Die Anmeldung online ist bei der Solling-Vogler-Region unter www.solling-vogler-region.de und Herrn Dr. Weber unter Tel. 05564/1559 möglich.
Foto: Dr. Klaus A.E. Weber