Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 24. November 2024 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Lauenförde (red). Am 20. November 2023 wurden auf Initiative der "Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Göttingen e.V.", dem Göttinger Stadtarchiv sowie dem Geschichtsverein Göttingen und Umgebung e.V. vier Stolpersteine für Frau Toni Löwenherz, ihre Schwiegertochter Florence Webb sowie deren Töchter Renate und Vera in Göttingen verlegt.
Im Jahr 1936 waren sie in das der Familie gehörende Haus in Göttingen, Friedländer Weg 26, gezogen. Ein Schulbesuch der Enkelinnen war in Lauenförde nicht mehr möglich, da die Lehrer keine "Mischlinge" unterrichten wollten. Die 1876 geborene Toni Löwenherz entzog sich ihrer kurz bevorstehenden Deportation am 22. März 1942 durch die Flucht in den Tod. Ihre Schwiegertochter Florence, die Staatsbürgerin der USA war, und deren Kinder Renate Renee und Vera waren bereits 1939 in die USA bzw. nach England geflohen.
 
Frau Toni Löwenherz war die Witwe des Lauenförder Fabrikanten Hermann Löwenherz, unter dessen Leitung die dortige Holzwarenfabrik, später "Herlag", ein  über die Landesgrenzen hinaus bedeutender Hersteller von Kinder- und Gartenmöbeln sowie Kinderwagen wurde. 
Für den "Heimat- und Geschichtsverein Lauenförde e.V." nahmen der 1. Vorsitzende Peter Siebert sowie Norbert Tyrasa und Lauenfördes Bürgermeister Werner Tyrasa an der Stolpersteinverlegung teil. Norbert Tyrasa hatte sich als damaliger Samtgemeindebürgermeister maßgeblich für die Verlegung von Stolpersteinen für ehemalige jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger in Lauenforde engagiert.
In Lauenförde, wo Frau Löwenherz seit ihrer Heirat im Jahr 1898 lebte, widmete sie sich vielfältigen sozialen Aufgaben. 1914/15 gehörte sie zu den Gründerinnen des Roten Kreuzes in ihrem Heimatort und war auch im Kreisverband Uslar tätig. Seit 2010 erinnert ein Stolperstein vor ihrem ehemaligen Zuhause, der "Villa Löwenherz", an sie. Fünf Jahre später erhielt der Platz in der Lauenförder Ortsmitte in Würdigung der Verdienste der Familie den Namen "Löwenherzplatz".
 
Frau Dr. Maria Rhode erinnerte während der Verlegung der Stolpersteine an das Leben der vier Menschen.
Im Anschluss fand im Städtischen Museum ein Empfang statt, der zu einem regen Gedankenaustausch genutzt wurde.

Foto:  Heimat- und Geschichtsverein Lauenförde e.V.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255