Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 24. November 2024 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Landkreis Holzminden (red). Am Freitag, den 03.11.2023 bietet die Kreisvolkshochschule von 13.30 bis 17 Uhr eine Exkursion zu den Stätten der Zwangsarbeit im Hils an. Im Zuge der Verlagerung der Rüstungsindustrie in den Hils begannen im August 1944 die Planungen für den Aufbau des Lagers Lenne unter dem Tarnnamen „HECHT IV“. Das Arbeitslager sollte in drei Bauabschnitten bis Oktober 1945 fertiggestellt sein und 4.000 Arbeiter aufnehmen, die in Produktionsanlagen über Tage, in der sogenannten Waldfabrik Flugzeugteile fertigen sollten. Heute noch sind etwa 30 Fundamente vorhanden, die einen Eindruck vermitteln über die Größe und den Aufbau des Lagers.

Das Arbeitslager unterstand der Gestapo Hildesheim, geführt wurde es von der Organisation Todt (OT). Die Zwangsarbeiter waren nach Nationalitäten getrennt untergebracht. Im südlichen Teil stand eine Baracke für Russen, in nördlicher Richtung schloss sich der Bereich der Italiener an. Im größeren Teil des Lagers befanden sich die Baracken der Polen, danach folgten die „Deutschen“. Hier waren sogenannte Halbjuden, „jüdisch Versippte“ oder auch „Juden in privilegierter Mischehe“ untergebracht. Letztere kamen überwiegend aus dem Raum Essen und Düsseldorf. Westlich des heutigen Waldweges befanden sich die Unterkünfte für französische Zwangsarbeiter. Das Lenner Lager wurde bereits in den ersten Apriltagen 1945 geräumt. Heute ist es nicht nur ein Zeugnis für die Lebensbedingungen der Zwangsarbeiter/innen aus verschiedensten Nationen Europas. Inzwischen sind auch viele Biografien und Einzelschicksale bekannt von Menschen, die hier in Gefangenschaft Zwangsarbeit leisten mussten.

Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung sind unbedingt notwendig. Treffpunkt ist die Informationstafel an der B 64/BUS-Haltestelle bei Lenne/Vorwohle Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle der KVHS unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., telefonisch unter Tel. 05531 707-394 oder auch direkt über die Homepage www.kvhs-holzminden.de entgegen.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255