Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 19. November 2024 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Die Studiengänge Konservierung-Restaurierung an der Fakultät Bauen und Erhalten laden zu ausgewählten Vorträgen ihrer Absolven­t*innen ein. Die Präsentationen geben Einblicke in aktuelle Projekt- und Forschungsarbeiten der verschiedenen Lehrgebiete. 

Die Tagung beginnt mit Beiträgen von Absolventinnen aus dem Bereich der Konservierung und Restaurierung von gefassten Holzobjekten und Gemälden. Präsentiert werden zwei umfassende kunsttechnologische Untersuchungen von Gemälden, der „Kreuzigung Christi“ von Lorenzo di Credi aus der Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen und von Tafelgemälden des 15. Jh. aus der Kirche St. Crucis in Großenehrich (Thüringen). Außerdem werden klimabedingte Schäden von Gemälden und Vorschläge zu präventiven Maßnahmen in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesmuseum Hannover präsentiert. Ihnen schließt sich eine Abschlussarbeit mit mikrobiologischem Schwerpunkt an und zwar zur Charakterisierung von mikrobiellem Befall auf Pergamenten des Stadtarchivs Hildesheim und Aspekten ihrer Stabilisierung. Einblicke in Kooperationsarbeiten mit Bibliotheken geben die folgenden beiden Vorträge zu Konservierungsmethoden für frühneuzeitliche Einbände, die für die Dombibliothek Hildesheim entwickelt wurden, sowie zu aktuellen Forschungen gemeinsam mit der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zur Anwendung von nanofibrillierter Cellulose bei stark substanzgeschwächtem Schriftgut. 

Der Bereich Konservierung und Restaurierung von Steinobjekten und Architekturoberflächen ist mit einem Beitrag über die Entwicklung eines Testverfahrens zum Nachweis von quellfähigen Tonmineralen in Natursteindenkmalen vertreten. Unser Hildesheimer Tag der Restaurierung endet in diesem Jahr mit einem Vortrag, welcher u. a. durch das Lehrgebiet Kunstgeschichtlichen Grundlagen in der Restaurierung begleitet wurde und die Erarbeitung einer Ausstellungs- und Erhaltungsstrategie für das Kunstmuseum Wolfsburg, die „Kunsthalle Marcel Duchamp“ von Caroline Bachmann und Stefan Banz vorstellt. Der Zoomlink ist unter der Webseite www.hawk.de/b/ zum Veranstaltungshinweis „Tag der Restaurierung“ zu finden.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255