Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 24. April 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Fürstenberg (red). In der Vorweihnachtszeit lädt das Museum Schloss Fürstenberg Porzellanfans, Familien und Designliebhaber zum stimmungsvollen Adventsbesuch ein. Ab Ende November können große und kleine Besucher*innen ein abwechslungsreiches Weihnachtsprogramm mit Malkursen, Workshops und Führungen erleben. Der Manufaktur Werksverkauf bietet viele Inspirationen zum Fest und attraktive Angebote im Rahmen des Porzellan-Sonderverkaufs. Am 19.12. ist verkaufsoffener Sonntag. 

Das Weihnachtsprogramm im Porzellanmuseum startet am 27. November mit gleich zwei Veranstaltungen. Beim Familienworkshop „Baumschmuck aus der Engel- und Wichtelwerkstatt“ können die Teilnehmenden einen individuellen Schmuckanhänger aus Fürstenberg Porzellan für den Christbaum zu Hause oder als besonderes Weihnachtsgastgeschenk bemalen. Um 17 Uhr präsentiert das Theaterduo „stille hunde“ den Klassiker „Eine Weihnachtsgeschichte“. Ihre äußerlich reduzierte, aber durch und durch szenisch fantasievolle, komisch pointierte Theaterfassung der berühmten Erzählung von Charles Dickens hat in Göttingen und der Region schon beinahe Kultstatus erlangt. 

„Feste und Bräuche zur Weihnachtszeit hier und anderswo“ heißt es beim Kindernachmittag am 28. November. Kinder ab acht Jahren erfahren hier, warum man sich in England in der Weihnachtszeit unter dem Mistelzweig küsst, was es mit der garstigen Weihnachtskatze in Island auf sich hat, weshalb in Mexiko im Advent überall die leuchtend rote Weihnachtsstern-Pflanze auftaucht, welches Lied die Lichterkönigin Lucia in Schweden singt und vieles mehr. Bei der unterhaltsamen Reise in nahe und ferne Länder können sich die jungen Weihnachtsforscher auf jeder Station ein kleines Souvenir für zu Hause fertigen. Am 28. November sowie am 5. Dezember bietet das Museum außerdem kostenlose Sonntagsführungen zum Thema Tischkultur und der Manufakturgeschichte an. 

Beim Kinderworkshop „Dann stell’ ich den Teller auf, Nik’laus legt gewiss was drauf…“ am 1. und 5. Dezember haben Kinder ab acht Jahren die Möglichkeit, einen großen Fürstenberg Porzellanteller mit winterlichen Motiven zu bemalen, der fortan „alle Jahre wieder“ verwendet werden kann. 

Für erwachsene Porzellanliebhaber und kreative Hobbykünstler bietet das Museumsteam zwei weitere Kurse im Dezember: Am 3. Dezember können die Teilnehmer*innen des Workshops „Ein Schmuckstück zum fest“ das Dekor einer Brosche oder eines Kettenanhängers aus Fürstenberg Porzellan selbst gestalten. Hier entstehen besondere Geschenke zum Weihnachtsfest. 

Am 8. Dezember erwartet die Gäste ein amüsanter Abend, der die Lust aufs Tischdecken weckt. „Festlich angerichtet: Tafeldekoration für die Weihnachtszeit“ ist eine Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Holzminden und dem Manufaktur Werksverkauf. Bei dem Workshop in der Besucherwerkstatt des Museums werden faszinierende Ideen für individuelle Tafeldekorationen demonstriert. Unter fachkundiger Beratung können die Teilnehmenden es selbst ausprobieren und eigene Tische dekorieren – ob klassisch oder modern, verspielt oder bizarr. 

Weitere Inspirationen für die weihnachtliche Tafel und hochwertige Geschenkideen bietet der Manufaktur Werksverkauf auf dem Schlossgelände. Von Dienstag bis Samstag sowie am Sonntag, den 19. Dezember, kann man von 10 bis 18 Uhr in ehemaligen Produktionsräumen der Porzellanmanufaktur edles Porzellan für den gedeckten Tisch und das Interior Design sowie ausgewählte Accessoires und Tischwäsche bekannter Marken shoppen. Dabei lässt sich auf den Sonderverkaufsflächen im Manufaktur Werksverkauf vom 26. November bis 19. Dezember auch das ein oder andere Schnäppchen aus Auslaufserien, Restbeständen oder Sonderanfertigungen finden. 

Da die Plätze für die Veranstaltungen begrenzt sind, wird um eine Anmeldung gebeten: per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter T +49 5271 96677810 (dienstags bis sonntags, 10.00 bis 16.45 Uhr). 

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen, Öffnungszeiten sowie Hygienevorschriften auf: www.schloss-fuerstenberg.com

Foto: Museum Schloss Fürstenberg 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255