Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 25. April 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Wangelnstedt/Göttingen (red). In dem Ortsteil Denkiehausen der Gemeinde Wangelnstedt ist die Bauphase der Glasfaseranschlüsse bis in die Häuser abgeschlossen. Nachdem die Hausanschlüsse gesetzt wurden, hat das zuständige Bauunternehmen nun auch die Tiefbauphase beendet. Im nächsten Schritt kümmert sich die goetel GmbH darum, vor Ort die notwendige Technik zu installieren. Anschließend können die ersten Kunden in Denkiehausen ans Netz gehen. 

Mit dem Ende der Bauphase wurde der nächste Meilenstein in dem Projekt „Schnelles Internet für Wangelnstedt“ erreicht. Sobald die entsprechende Technik verlegt ist, werden die ersten Haushalte im Ortsteil Denkiehausen ans Netz gehen können. Dann werden alle angeschlossenen Haushalte dank Glasfaser bis ins Haus von der Firma goetel mit bis zu einem Gigabit/s surfen. 

Über die Glasfasertechnologie 

Fibre To The Home (FTTH) bedeutet, dass die Glasfaser vom Verteilerkasten direkt bis in das Haus verlegt wird. So können alle Vorteile der zukunftssicheren Glasfasertechnik genutzt werden. Eine nahezu unbegrenzte Menge an Daten kann in Lichtgeschwindigkeit übertragen werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kupferkabeln sind Glasfaserkabel deutlich robuster gegenüber äußeren Einflüssen. Die Technologie bietet somit verlässlich stabile Leistung, um sämtliche Geräte in einem Haushalt gleichzeitig zu versorgen. 

Weitere Infos unter: 

www.goetel.de/glasfaser

www.goetel.de/erklaervideos

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255