Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 31. März 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Niedersachsen (red). Ministerpräsident Stephan Weil und Vertreter*innen der kommunalen Spitzenverbände haben heute in Hannover den „Pakt für Kommunalinvestitionen“ unterzeichnet. Dieser beinhaltet ein neues Kommunalinvestitionsprogramm (KIP 3), dass mit einem Finanzvolumen von 600 Millionen Euro ausgestattet wird. SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Tippelt zeigt sich hochzufrieden: „Mit diesem Paket unterstreichen wir die Wichtigkeit unserer Kommunen. Trotz angespannter Landesfinanzen unterstützen wir sie mit dem größten Kommunalinvestitionsprogramm, dass unser Bundesland je gesehen hat!“ 

Das Programm gibt den Kommunen und Landkreisen, abseits der Bindung an investive Maßnahmen, keine Verwendungsvorgaben und ermöglicht somit maximal Flexibilität. Die konkrete Umsetzung wird nun durch ein Kommunalfördergesetz geregelt. Zudem wird die Landesregierung in dem Gesetzentwurf auch insgesamt Zuschüsse an Kommunen deutlich vereinfachen und die Bindung an die bisherigen Beschränkungen der Landeshaushaltsordnung und deren Verwaltungsvorschriften für Kommunen reduzieren. Das Landesprogramm könnte damit auch vorbildhaft für die Abwicklung der künftigen Mittel aus dem Sondervermögen des Bundes sein. 

Die 600 Millionen Euro stehen den Kommunen flexibel bis Ende 2028 zur Verfügung – und das ohne verpflichtenden kommunalen Eigenanteil. So werden dringend benötigte Investitionen beispielsweise in Kitas, Ganztagsschulen und die kommunalen Gebäude ermöglicht, ohne die bestehenden Finanzplanungen der Kommunen zusätzlich zu belasten. Zusätzlich zu den 600 Millionen Euro, die das Land aus dem Jahresüberschuss 2024 finanziert, unterstützt das Land das Veterinärwesen durch eine freiwillige Zahlung von 40 Millionen Euro. Tippelt erläutert: „Dieser Pakt ist nicht nur ein gewaltiger finanzieller Impuls, sondern auch ein starkes Signal für unsere Entschlossenheit, gemeinsam mit den Kommunen auch bei angespannter Finanzlage die Herausforderungen anzugehen. Wir können damit landesseitig einen wesentlichen Impuls für das Funktionieren des Staates, für eine starke kommunale Selbstverwaltung und letztlich für die Sicherung unserer Demokratie setzen. Unsere SPD-geführte Landesregierung hat die Kommunen fest im Blick!“

Zum Hintergrund:
In der Vergangenheit haben Bund und Länder bereits mit zwei Kommunalinvestitionsprogrammen finanzschwache Kommunen unterstützt. Mit KIP 1 wurden in Niedersachsen ab dem Jahr 2015 insgesamt 327,5 Mio. Euro bereitgestellt, mit KIP ab dem Jahr 2018 weitere 289 Mio. Euro.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255