Wangelnstedt (red). Anlässlich der bevorstehenden Samtgemeindebürgermeisterwahl, die zeitgleich mit der Bundestagswahl für den 23. Februar 2025 angesetzt ist, hat sich der parteilose Samtgemeindebürgermeisterkandidat Robert Kumlehn in der Wangelnstedter Gaststätte „Zum Weißen Roß“ interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt.
Der Einladung zum Kennenlernen sind am 30. Januar etwa 40 Interessierte - vorrangig aus den Gemeinden Wangelnstedt und Lenne - gefolgt. Moderiert wurde die Veranstaltung von den Bürgermeistern der beiden Gemeinden, Stefan Wiegand und Dirk Wollenweber.
Robert Kumlehn stellt die Schwerpunkte seines Wahlprogramms vor: Die Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf müsste den Ausbau der Kindertagesstätten vorantreiben, damit alle Kinder ein Betreuungsangebot erhalten könnten. Ebenfalls wäre ein weiterer Ausbau des Ganztagsangebotes in den Grundschulen erforderlich. Hierbei gälte es, nahtlos an die bisherigen Bestrebungen von Verwaltung und Politik anzuknüpfen. Laufende Projekte müssten im Sinne der Bürgerinnen und Bürger fortgesetzt werden.
Besorgt äußert sich Robert Kumlehn über die nicht bedarfsgerechte Ausstattung vieler Feuerwehren.
Die Feuerwehrgebäude seien oft für die modernen Fahrzeuge zu klein geworden und für die Einsatzzwecke oftmals unzureichend. Der Gesamtbedarf an erforderlichen Investitionen stelle allerdings eine kaum zu bewältigende Herausforderung für die Finanzen der Samtgemeinde dar. Im Rahmen der finanziellen Machbarkeit müssten die anstehenden Maßnahmen dennoch vorangebracht werden.
Robert Kumlehn lobt das Engagement der ehrenamtlichen Kräfte in den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinden. Die Bürgermeister schaffen mit ihrem Einsatz wichtige Mehrwerte für die Bürgerinnen und Bürger.
„So haben sich die Bürgermeister Stefan Wiegand und Dirk Wollenweber erfolgreich für den Glasfaserausbau in ihren Gemeinden eingesetzt und digitale Kommunikationswege zu Belangen der Ortsgemeinschaften etabliert“, erklärte Kumlehn.
Im Falle einer Wahl macht es sich Robert Kumlehn zur Aufgabe, diesen ehrenamtlichen Einsatz zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger aller Gemeinden der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf wirkungsvoll zu unterstützen.
Im Anschluss an die ausführliche Darstellung seines Wahlprogramms konnten die Anwesenden dem Samtgemeindebürgermeisterkandidaten Fragen stellen.
Dabei wurden sowohl Themen des Wahlprogramms aufgegriffen, als auch örtliche Angelegenheiten angesprochen. Die Gemeinden Lenne und Wangelnstedt leiden unter der schlechten Beschaffenheit der Ortsdurchfahrtsstraßen und dem Lärm, der mit dem Durchgangsverkehr einhergeht. Zuständige Stellen müssen auf die Dringlichkeit wichtiger Sanierungsmaßnahmen hingewiesen werden.
Einigkeit besteht bezüglich des notwendigen Radwegeausbaus. Der Europaradweg R1, der zum Teil die Orte Stadtoldendorf und Wangelnstedt verbindet, muss endlich ausgebaut werden. Eine gefahrlose Nutzung der Landstraßen ist für den zunehmenden Radverkehr auf dieser Strecke kaum möglich. Ebenfalls wird die fehlende Verbindung der Orte Lenne und Eschershausen mit Stadtoldendorf thematisiert. Robert Kumlehn sagt zu, sich für den Radwegeausbau einzusetzen.
Zum Schluss bedankt sich Robert Kumlehn bei den Bürgerinnen und Bürgern für ihr großes Interesse und den guten Austausch. Über aktuelle Aktivitäten informiert Robert Kumlehn in seinem Internetauftritt (www.robert-kumlehn.de). Termine werden in der örtlichen Presse veröffentlicht.
Foto: Kumlehn