Kreis Höxter (red). Große Freude beim Rettungsdienst des Kreises Höxter: In der Rettungswache Brakel wurden jetzt die ersten drei von insgesamt 13 hochmodernen Rettungswagen (RTW) offiziell durch Landrat Michael Stickeln übergeben und in den Dienst gestellt. Zehn weitere Fahrzeuge sollen in den kommenden Monaten folgen.
„Heute ist ein ganz besonderer Tag für den Rettungsdienst im Kreis Höxter. Mit der Übergabe der neuen RTW investieren wir gezielt in die Sicherheit und den Gesundheitsschutz unserer Bürgerinnen und Bürger“, betonte Landrat Stickeln bei einem kleinen Festakt in Brakel.
Die drei Fahrzeuge sind mit neuester Medizintechnik ausgestattet und bieten den Einsatzteams verbesserte Arbeitsbedingungen. „Sie helfen uns, die Einsatzfähigkeit des Rettungsdienstes im Kreis Höxter weiter zu steigern“, ergänzte Thomas Krämer, Abteilungsleiter für den Rettungsdienst beim Kreis Höxter.
Insgesamt verfügt der Kreis über 17 Rettungswagen und fünf Notarzteinsatzfahrzeuge. Die neuen RTW sind baugleich, mit einem Telenotarztsystem sowie ergonomischen Fahrtragen ausgestattet. Jeder Wagen bringt 190 PS auf die Straße und wiegt 5,5 Tonnen. Die drei ausgemusterten Fahrzeuge waren zwischen zehn und zwölf Jahre alt und haben gemeinsam über 750.000 Kilometer im Einsatz zurückgelegt.
Martin Lange, Fachbereichsleiter für Öffentliche Sicherheit und Straßenverkehr, kündigte an, dass die restlichen zehn RTW sukzessive in Dienst gestellt werden.
Landrat Michael Stickeln nutzte die Gelegenheit, den Rettungskräften seinen Dank auszusprechen: „Die Notärzte, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten und Notfallsanitäter leisten eine herausragende Arbeit – schnell, kompetent und mit großem Engagement. Ihnen gilt mein Respekt und meine Anerkennung.“
Der Kreis Höxter ist als Träger des Rettungsdienstes für die flächendeckende notärztliche Versorgung von rund 142.000 Menschen auf einem Gebiet von etwa 1.200 Quadratkilometern zuständig. Jährlich rücken die Teams zu durchschnittlich 29.800 Einsätzen aus.
Neben der Rettungswache in Brakel unterhält der Kreis weitere Wachen in Bad Driburg, Beverungen mit Außenstelle Natzungen, Steinheim, Warburg und Peckelsheim. Die Wache in Höxter selbst wird von der Stadt betrieben. Insgesamt sind derzeit 140 Mitarbeitende im Rettungsdienst tätig – darunter 63 Notfallsanitäter, 61 Rettungssanitäter und 16 Rettungsassistenten.
Zusätzliche Unterstützung erhält der Kreis durch Rettungshubschrauber aus Bielefeld, Göttingen und Kassel sowie einen Intensivhubschrauber aus Steinfurt. Koordiniert werden alle Einsätze über die Kreisleitstelle in Brakel, bei der sämtliche Notrufe unter 112 eingehen – auch aus angrenzenden Kreisen.
Foto: Kreis Höxter