Beverungen (red). Das Jahr 2024 stand für die Jugendfeuerwehr Beverungen ganz im Zeichen des Engagements, der Gemeinschaft und des Wandels. Die 23 Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren – aus Beverungen, Amelunxen, Drenke und Wehrden – engagierten sich mit großem Einsatz für ihre Stadt und die Feuerwehr.
Den Auftakt bildete im Januar die traditionelle Tannenbaumsammlung, deren Ergebnis als Brennmaterial für das Osterfeuer diente. Wenige Wochen später unterstützten die Jugendlichen den CVWB beim Einsammeln der Narrensteuer am Rosenmontag. Im März bewiesen sie Einsatzbereitschaft bei der Reinigung des Weserufers nach Hochwasser, insbesondere im Bereich des Bootshauses.
Die Osterzeit brachte gleich mehrere Aufgaben mit sich: Gemeinsam mit der Einsatzabteilung wurde das Osterfeuer vorbereitet, begleitet von einer Andacht in der katholischen Kirche und dem feierlichen Umzug mit dem Feuer der Osterkerze zum Osterfeuerplatz.
Im April nahmen die Jugendlichen an der Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Amelunxen teil. Zudem unterstützten sie zwei größere Einsatzübungen als Statisten: Eine Großübung des Kreises Höxter zum BHP-50 sowie eine Evakuierungsübung mit dem DRK in Lüchtringen. Auch im sozialen Bereich zeigte sich das Engagement: Beim Mitmachzirkus der evangelischen Kirche stellten sie ihren Pavillon zur Verfügung und halfen beim Kuchenbuffet.
Neben den Einsätzen kam auch die Ausbildung nicht zu kurz. Alle zwei Wochen fanden feuerwehrtechnische Dienstabende statt. Vor den Sommerferien versammelten sich die Jugendlichen zum Sommerabschlussgrillen. Ein besonderes Highlight war das Kreiszeltlager in Peckelsheim im August. Dort wurden auch Prüfungen abgelegt: Annika Brähler und Timo Zarnitz bestanden die Jugendflamme Stufe 2, Josephine Berg (Silber) und Marit Brähler (Bronze) erhielten das Deutsche Feuerwehr-Fitness-Abzeichen.
Im September folgte ein weiterer Meilenstein: Fünf Jugendliche – Josephine Berg, Johanna Bönning, Max Dettke, Jonas Groppe und Ben Redeker – nahmen erfolgreich an der Leistungsspange in Bad Oeynhausen teil, der höchsten Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr.
Im Dezember halfen die Jugendlichen beim Aufbau des Beverunger Sternenmarkts. Beverungen Marketing e.V. lobte das Engagement ausdrücklich. Das Jahr endete mit einer Weihnachtsfeier inklusive selbstgemachter Pizza.
Ein besonderer Moment war die Verabschiedung dreier Jugendlicher in die Einsatzabteilung: Justin Mayer, Moritz Nostitz und Timo Zarnitz werden künftig aktiv in Einsätze eingebunden – ein Beweis für die nachhaltige Nachwuchsarbeit der Jugendfeuerwehr.
Zudem verabschiedete sich Jugendwart Mario Bönning nach 15 Jahren aus dem Amt. Seine Verdienste wurden mit der silbernen Ehrennadel der Jugendfeuerwehr NRW gewürdigt. Die Nachfolge trat Sarah Zarnitz an, unterstützt von Kevin Schröder als Stellvertreter.
Auch 2025 ist bereits mit Schwung gestartet: Tannenbaum- und Narrensteuersammlung sowie erste Dienstabende sind absolviert, das Osterfeuer steht bevor. Die Jugendfeuerwehr Beverungen geht motiviert und gut aufgestellt ins neue Jahr.
Interessierte zwischen 10 und 18 Jahren finden weitere Informationen auf der Homepage der Feuerwehr Beverungen: www.feuerwehr-beverungen.de.
Foto: Feuerwehr Beverungen