Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 05. Februar 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Die Geehrten und Beförderten vor dem neuen MLF: Marvin Roth, Lukas Klingenberg, Matthias Fuchs, Hendrik Wiemann, Patrick Westphal und Stella Kaufhold (vorn, v. li.), dahinter Ortsbrandmeister Diet-rich Meyer (re.) und sein Stellvertreter Maik Gebauer (li.).

Heyen (red). Ein neues MLF (Mittleres Löschfahrzeug), der Baubeginn der neuen Fahrzeughalle und so viele Einsätze wie noch nie: Für die Feuerwehr Heyen war 2024 ein besonderes Jahr. Mit diesen Worten eröffnete Ortsbrandmeister Dietrich Meyer die wieder sehr gut besuchte Hauptversammlung der Feuerwehr Heyen. Er lud die Anwesenden ein, im Anschluss an den offiziellen Teil das neue Fahrzeug in der neuen „Garage“ in Augenschein zu nehmen. Für Beleuchtung hatten die Kameraden im Vorfeld durch das Aufstellen leistungsstarker Strahler gesorgt – die Elektrik fehlt noch in der neuen Halle. Die musikalische Begleitung des Abends durch die Feuerwehrkapelle und eine Fotoschau verliehen der Zusammenkunft zusätzlich einen besonderen Charakter.

Wie der Ortsbrandmeister ausführte, fehlen in der Fahrzeughalle neben der Elektrik noch die Heizung und einige Einbauten. Im Laufe des Jahres sei mit der Herrichtung des Hallenvorplatzes, der Zufahrt und der Parkplätze für die Einsatzkräfte hinter der Fahrzeughalle zu rechnen. In einem weiteren Schritt stehe der Umbau des Gerätehauses an, um den Anforderungen der Feuerwehrunfallkasse gerecht werden zu können.

Zu insgesamt 19 Einsätzen wurden die 36 Aktiven im vergangenen Jahr gerufen, darunter zehn Hilfeleistungen (umgestürzte Bäume, Verkehrsunfall, von Schlamm verunreinigte Straße, Leichenbergung), vier Tragehilfen, drei Sonderlagen, ein Brandeinsatz und eine Ausleuchtung des Bolzplatzes für die Landung eines Rettungshubschraubers. Dazu kam eine Alarmübung auf Ortsebene. Gruppenführer Matthias Fuchs rief drei Einsätze ausführlicher in Erinnerung. An 189 Tagen waren die Feuerwehrmänner und -frauen ehrenamtlich aktiv, wobei insgesamt 3825 Stunden in Einsätze, Ausbildung oder Lehrgänge investiert wurden.

136 Mitglieder zählt die Feuerwehr Heyen: 36 Aktive (davon 18 einsatzbereite Atemschutzgeräteträger), 14 Nachwuchskräfte in der Jugendwehr, elf im Musikzug, elf in der Jugendband, sechs in der Altersabteilung sowie 58 Förderer.

Für 25 Jahre aktiven Dienst verlieh der stellvertretende Gemeindebrandmeister Andreas Dörre das niedersächsische Ehrenzeichen für langjährige Verdienste an Marvin Roth und Dietrich Meyer. Ulrich Sporleder wurde für 40 Jahre als Förderer geehrt.

Auch einige Beförderungen standen an: Zum Löschmeister wurde Matthias Fuchs befördert, der im vergangenen Jahr einen Maschinisten-Lehrgang sowie die Gruppenführer-Lehrgänge I und II absolviert hatte. Dietrich Meyer und sein Stellvertreter Maik Gebauer beförderten Patrick Westphal zum Hauptfeuerwehrmann, Hendrik Wiemann und Lukas Klingenberg zu Oberfeuerwehrmännern sowie Stella Kaufhold zur Feuerwehrfrau.

Die Neuwahlen ergaben keine Veränderungen. Wiedergewählt wurden Stefan Arndt als Kassenführer, Marco Duttmann als Sicherheitsbeauftragter und Patrick Schulz als Gerätewart. Die Versammlung bestätigte Wilfried Fredebold als Musikzugführer und Hendrik Wiemann als stellvertretenden Jugendfeuerwehrwart.

Tätigkeitsberichte gaben Jugendfeuerwehrwart Marco Duttmann für die 14 Mitglieder zählende Jugendfeuerwehr sowie Wilfried Fredebold für den Musikzug und Heinz Diekmann für die Jugendband. Als stellvertretender Samtgemeindebürgermeister gab Winfried Hoch einen Überblick über die im Jahr 2024 getätigten Investitionen der Samtgemeinde Bodenwerder/Polle in den Brandschutz, während der stellvertretende Gemeindebrandmeister Andreas Dörre das feuerwehrtechnische Einsatzgeschehen skizzierte. Grußworte sprachen auch Tobias-Kai Schäfer als Vorsitzender des Feuerschutzausschusses und Heyens Bürgermeister Michael Zieseniß.

Zum Abschluss musizierte die Kapelle den „Braunschweiger“, bevor der Abend mit einem gemeinsamen Essen und geselligen Stunden ausklang.

Fotos: FFW Heyen

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255