Negenborn (jmb). 2024 ist für die Feuerwehr Negenborn ein ganz besonderes Jahr: Sie feiert ihr 150-jähriges Jubiläum und außerdem das 10-jährige Bestehen ihrer Kinderfeuerwehr. Das eigens für die Festlichkeiten geplante Programm zog sich über das gesamte Pfingstwochenende. Neben der Scheunendisco mit DJ Kevin, dem Abendprogramm mit Proklamation der „Negenborner Feuerwehrkönige“ und einem Festumzug, konnten sich Besucher über den Kreispokalwettbewerb der Kinderfeuerwehren freuen. 

Im zweijährigen Rhythmus finden die Kreispokalwettbewerbe statt, an denen die jungen Feuerwehrnachkommen teilnehmen können. Das Prinzip ist immer ähnlich: Jede Samtgemeinde aus dem Kreisfeuerwehrverband Holzminden stellt ein oder mehrere Teams aus der jeweiligen Kinderfeuerwehr, die dann bei verschiedenen Stationen Punkte erspielen können. Diese werden schlussendlich zusammengezählt, um die Gewinner zu ermitteln. In diesem Jahr traten 87 Kinder in 17 Gruppen an den Start und maßen sich auf dem Gelände der Feuerwehr Negenborn in den Kategorien „Schlauchkegeln“, „Merk es dir“, „Wasserballonrennen“, „Wasserballgolf“, „Ringe werfen“ und in einer Schätzaufgabe. „Bei den Spielen kommt es am meisten auf Teamgeist und Teamwork an“, erklärte Lara Jansen von der Feuerwehr Eschershausen. Aber nicht nur die Dynamik innerhalb der einzelnen Gruppen stand im Vordergrund des Tages. Auch der Spaßfaktor wurde besonders großgeschrieben: Zwischen Wasserschlachten mit Wasserpistolen oder wilden Klettereien auf den Spielgeräten kamen die Mitglieder der verschiedenen Kinderfeuerwehren zusammen, und aus „Wettbewerb“ wurde schnell „Begegnung“. 

Die einzelnen Stationen wurden von den Kindern und ihren Betreuern aus den jeweiligen Feuerwehren im zehnminütigen Takt abgearbeitet; während einer Pause lud das Programm auf dem Hof der Familie Brinkmann in Negenborn zu Kaffee, Kuchen und Snacks ein. Auch eine „Blaulichtmeile“ aus Fahrzeugen des THW, DLRG und weiterer Rettungskräfte auf der Neuen Straße sowie Hüpfburgen bereicherten das Programm. Zum Ende des Wettbewerbs wurde schnell klar, dass es in diesem Jahr ein Stechen geben müsse. Im ersten Stechen trat die Kinderfeuerwehr Holzminden gegen die „Feuerflitzer“ Neuhaus beim „Schlauchkegeln“ an. Dabei galt es, nacheinander einen Feuerwehrschlauch so gezielt zu werfen, dass er möglichst viele Wasserflaschen, die wie Kegel aufgestellt waren, umstößt. Nach zwei Runden, die geprägt waren von Spannung und vor allem von Anfeuerung durch die Kinder, stellte sich die Gruppe aus Holzminden als siegreich heraus. Auch im zweiten Stechen musste die Gruppe 1 der Kinderfeuerwehr Holzminden an den Start. Dieses Mal in einer Schätzfrage gegen die Gruppe der Kinderfeuerwehr Eschershausen. „Wie viele Einwohner hat der Landkreis Holzminden, Stand 2022?“, fragte Wettkampfleiterin Franziska Rodenberg die zwei Teams. Mithilfe ein wenig (erlaubter) Unterstützung bezüglich der realistischen Einschätzung der großen Zahlen durch die Betreuer, kristallisierten sich zwei Antworten heraus: Die Holzmindener schätzten die Einwohnerzahl auf 90.000, und die Eschershausener auf 71.450. Das richtige Ergebnis und auch die Reihenfolge der Sieger wurden am Nachmittag durch die Wettkampfleitung in der Scheune des Hofes der Familie Brinkmann verkündet, vorher jedoch stellte Franziska Rodenberg fest: „Weil jeder von euch Spaß hatte, ist auch jeder ein Sieger.“ 

Platz 17, 16 und 15 gingen an die Gruppe 2 der Kinderfeuerwehr Hehlen, die Kinderfeuerwehr Boffzen und die Kinderfeuerwehr Negenborn – als Trostpreis gab es für die drei letzten Plätze Süßigkeiten zusätzlich zum Kreiswettbewerbspokal geschenkt. Platz 3 erreichte die Kinderfeuerwehr Eschershausen, die auch das Stechen gegen die Gruppe 1 der Kinderfeuerwehr Holzminden gewann – 70.911 Einwohner hatte der Landkreis Stand 2022, weshalb die Eschershausener nicht nur ihren Pokal stolz mit nach Hause nahmen, sondern auch ein Bonbonglas als Preis für die Schätzaufgabe. Den zweiten Platz gewann die Gruppe 2 der Negenborner Kinderfeuerwehr. Der erste Platz wurde mit dem Landratspokal ausgezeichnet, welcher von der stellvertretenden Landrätin Sabine Tippelt an die siegreiche Gruppe 1 aus Lauenförde übergeben wurde. Der Pokal wird im nächsten Wettbewerb weitergegeben, was bleibt, ist jedoch eine Plakette, die im Lauenförder Gerätehaus aufgehangen werden soll, und die Vorfreude auf den nächsten Kreiswettbewerb der Kinderfeuerwehren. 

Auflistung der Sieger: Platz 1: Lauenförde Gruppe 1; Platz 2: Negenborn Gruppe 2; Platz 3: Eschershausen; Platz 4: Lenne; Platz 5: Lauenförde Gruppe 2; Platz 6: Neuhaus Gruppe 1; Platz 7: Halle; Platz 8: Holzminden Gruppe 1; Platz 9: Neuhaus Gruppe 2; Platz 10: Silberborn Gruppe 1; Platz 11: Holenberg; Platz 12: Silberborn Gruppe 2; Platz 13: Holzminden Gruppe 2; Platz 14: Hehlen Gruppe 1; Platz 15: Negenborn Gruppe 1; Platz 16: Boffzen; Platz 17: Hehlen Gruppe 2.

 

Foto: jmb